Waldbaden ist von seiner Durchführung her absichtslos, die darin vorgesehenen Übungen verfolgen nicht die direkte Erfüllung eines bestimmten Ziels. Vielmehr ist das Loslassen in den Übungen Teil der gesundheitlichen Prävention. Nur wenn ich gelassen sein kann, reduzieren sich Anspannung und Stress. Nationalparks sind die Gebiete, in denen der Mensch es sich zum Ziel gemacht hat, von der sonst üblichen wirtschaftlichen Nutzung loszulassen. Deswegen passen Waldbaden und Nationalparks von ihren Konzepten so gut zusammen.
Nationalparks sind neben Wildnisgebieten die höchste Naturschutz-Kategorie: Sie versprechen einmalige Naturerlebnisse.
Wälder in Nationalparks weisen in der Regel eine höhere Biodiversität auf als bewirtschaftete Wälder, die Chance beim Aufenthalt seltene Tieren oder Pflanzen zu erleben, ist tendenziell größer.

Der hohe Schutzstatus stellt sicher, dass Ressourcen des Lebens in guter Qualität vorhanden sind: Reine Luft, sauberes und klares Wasser, ein gesundes Klima, weiträumige Stille.
In bewirtschafteten Wäldern besteht bis auf wenige Ausnahmen die Zielstellung, Holz zu vermarkten. Deswegen wird ein Hiebsalter, d.h. der optimale Zeitraum zur Fällung der jeweiligen Baumarten festgelegt, der nicht dem natürlichen Lebensalter der einzelnen Baumart entspricht. Des Weiteren wird das meiste Totholz entnommen, da dies als ein Risiko zur Verbreitung von Schadinsekten betrachtet wird. Nur in Nationalparks haben die allermeisten Bäume die Chance, ihr natürliches maximales Lebensalter zu erreichen. Deswegen hier ist die Auseinandersetzung mit Werden und Vergehen in der Natur besonders gut möglich.
Nationalparks sind Lernorte, in denen das besondere Verhältnis zwischen Mensch und Natur eindrucksvoll herausgearbeitet werden kann.
Natur Natur sein lassen – was das bedeutet und wieso diese Zielstellung für uns so wichtig ist, lässt sich am besten in einen Nationalpark erleben!
Gerade der Müritz-Nationalpark ist mit 322 km² der größte Landnationalpark in Deutschland und weist deswegen die geringste Besucherdichte aller 16 deutschen Nationalparks auf. Wir halten uns dort auf, wo sie wirklich zur Ruhe kommen können!