Vom Ursprung bedeutet Innovation abgeleitet vom lateinischen „innovare“ Erneuerung. In der Umgangssprache wird der Begriff überwiegend mit Erfindungen und wirtschaftlichem Fortschritt in Verbindung gebracht. Bei Innovation denken wir beispielsweise an einen amerikanischen Autobauer, den manch einer als Held vergöttert. Dabei wird verkannt, dass schon 1888 die Maschinenbauer Gebrüder Flocken aus Coburg das erste deutsche Elektroauto konstruierten.

Franz Haag – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30896383
Innovationen nur im wirtschaftlichen Kontext zu verstehen, greift zu kurz, da die Gesellschaft von vielfältigen Erneuerungen beeinflusst wird.
Insofern sollten Erneuerungen, selbst wenn sie negativ konnotiert sind, in Hinblick auf ihre Wirkungen objektiv betrachtet werden. Im weiteren Sinne ist somit selbst die Coronapandemie eine Innovation, da diese Generation erst mit diesen Herausforderungen umgehen musste. Zugleich brachte die Pandemie weitere Innovationen hervor, an die zuvor kaum zu denken war. Zoom war vor 2019 ein Insider-Programm.
Ein weiteres Beispiel für eine Innovation ist die Gründung eines Nationalparks, in dem auf dieser zu schützenden Fläche in einer bis dato bewirtschafteten Region ein Schalter in Richtung weitgehend ungestörter Naturentwicklung umgelegt wird. Auch hieraus ergeben sich innovative Effekte, die nachhaltige Fortschritte bedeuten, wenn dies in der Region als Chance begriffen wird.