Was ist Waldbaden?

Waldbaden – japanisch shinrin-yoku – ist eine Anwendung, die erstmalig ab den 1980er Jahren in Japan erfunden und erprobt wurde.

Waldbaden ist eine Kombination aus einem grundsätzlich wohltuenden Aufenthalt im Wald und der Durchführung verschiedener Übungen, die folgende Elemente zum Inhalt haben:

zur Ruhe kommen

langsames Fortbewegen

bewusstes Wahrnehmen des Waldes und damit der Natur

Schärfung der Sinne

kommunikativer Austausch zum Erlebten

Waldbaden kann zeitlich betrachtet weniger als eine Stunde in Anspruch nehmen, aber auch einen ganzen Tag dauern.

Nachmittagssonne

Waldbaden hat eine gesundheitsfördernde Wirkung, die vor allem in Japan durch wissenschaftliche Forschungen belegt ist.

Stichworte hierzu sind:

verbesserte Immunabwehr

Reduzierung von Stress

Senkung des Blutdrucks

Mit einem Waldbad wird kein explizites Ziel verfolgt, das nach Durchführung zu erreichen ist. Dies hat zur Konsequenz, dass mit der Teilnahme an einen Waldbad kein Heilversprechen abgegeben werden kann.

Die Durchführung eines Waldbads in einem Wald-Nationalpark stellt in Hinblick auf das Naturerlebnis und die Nutzung gesundheitsfördernder Faktoren aber eine besondere Erfahrung dar.